SONDERAUSTELLUNG:
MARILYN - DIE STARKE MONROE
26. März 2015 - 10. Januar 2016
Liechtensteinisches Landesmuseum
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Beleuchtet wird die Emanzipation der Frau in den 1950er Jahren am Beispiel der meist fotografierten Frau des 20. Jahrhunderts – die Schauspielerin, Sängerin und Stilikone Marilyn Monroe. Die Ausstellung informiert über die starke Seite dieser Ausnahmeerscheinung, die selbst 53 Jahre nach ihrem Tod nichts von ihrer Faszination verloren hat und deren Einfluss auf die Gesellschaft bis heute spürbar ist.
Das Landesmuseum Liechtenstein präsentiert 400 Stücke aus dem ursprünglichen Nachlass, heute Teil der Privatkollektion Ted Stampfer, der größten Ansammlung von Marilyn Monroe Originalen ihrer Art. Gezeigt werden hochwertige Kleidungsstücke, Accessoires, Pflege- und Stylingprodukte, Requisiten, Privat- und Filmdokumente sowie Fotografien, die erstmals weltweit in dieser Zusammenstellung zu sehen sind. Ergänzt wird die Sammlung um Einzelstücke internationaler Sammler.
Die Ausstellungsbesucher tauchen in Marilyns Welt ein und durchwandern chronologisch ihre wichtigsten Entwicklungsstufen und Lebensabschnitte. Sie begegnen besonderen Ausstellungs-stücken, die sowohl Zeugnis über Leben und Wirken dieser außergewöhnlichen Frau ablegen, als auch die emanzipierte Seite zum Vorschein bringen. Es wird dabei nicht nur auf die optische Veränderung und dem bewussten Einsatz ihres Körpers eingegangen, sondern auch auf Marilyns selbst bestimmte Art, sich gegen die von Männern dominierte Filmbranche aufzulehnen. Dieses mutige Verhalten führte unter anderem nicht nur zu besseren Vertragsbedingungen und diversen Mitspracherechten, sondern auch zur Gründung ihrer eigenen Filmproduktionsgesellschaft und damit zu mehr Unabhängigkeit.
Neben verschiedenen Publikationen ist ausstellungsbegleitend ein gleichnamiger Katalog zum Preis von CHF 20.00 im Museumsshop erhältlich.
Gesamtleitung: Direktor Prof. Dr. Rainer Vollkommer
Sammlung und Ausstellungskuration: Ted Stampfer